|
|
|
|
Die Touren und Geschichtliches auf der FahrtAnmerkungen: Die Hausstrecke beim Posthalterskreuz Haibach via Wertheim - im Bann der alten Poststraße Frankfurt Würzburg Prag beim Posthalterskreuz Spessarttour übers Dammbachtal vor Krausenbach schiebe ich mein Bike. Der kurze unwegsame Anstieg von weniger als 20 m, ist einfach zu gefährlich. Generell sollte sich jeder auf sein eigenes Können verlassen. ![]() |
|
Die Hausstrecke: Posthalterskreuz ==> Hohe-Wart-Haus ==> Pfaffenberg/SendeanlageEine kurze Strecke übers Posthalterskreuz, die mich immer wieder fordert. Wenn ich dann vor der Sendeanlage Pfaffenberg stehe, dann habe ich es bald geschafft. ![]() ![]() Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Main ==> Wanderweg HG "Höhenweg Grund"_Höhenweg ==> Hohe-Wart-Haus ==> Pfaffenberg/SendeanlageEiner meiner schönsten Touren. Zehn von knapp 20 Kilometer fahre ich auf dem Wanderweg HG. Ein großer Rundweg um die Leidersbacher Ortsteile,
abwechselungreich durch Wälder, Felder und Wiesen mit sehr schöner Fernsicht auf Odenwald und Taunus. Von zirka 300 Höhenmeter bis zum Hohe-Wart-Haus auf
397 Höhemeter. Bei Kilometer 25 schaue ich 50 Kilometer entfernt auf die Skyline Frankfurt und dem Feldberg 70 Kilometer entfernt. Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Main_Wanderweg HG "Höhenweg Grund"_Grund_Pfaffenberg/SendeanlageWeitere 10 Kilometer auf dem HG. Jetzt heißt es auf den Grund zu gehen. Die Abfahrt ist fantastisch, doch der Anstieg zum Hohe-Wart-Haus mehr
als anstrengend. |
|
Spessartrunde übers Schloss Mespelbrunn ==> Hohe-Wart-Haus ==> Pfaffenberg/Sendeanlage
Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Mainschleife mit Sicht auf das Schloss Johannisburg...mal eine schnelle Runde. Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Spessartrunde: Kapellenweg ==> Hohe-Wart-Haus ==> Pfaffenberg/SendeanlageKapelle Herrin der Berge auf 397 Höhenmeter. Schon allein der Anstieg auf steinigem Weg ist nicht ohne. ![]() Info vom Falk Tiger: 39,5KM; Dauer 3:05; Anstieg 653m; Höchster Punkt 432m; Tiefster Punkt 170m Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Main ==> Rückersbacher SchluchtZur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Odenwald ==> Burg BreubergStationen: Wartturm bei Radheim; Burg Breuberg; Obernauer Kapelle Der WARTTURM. ![]() ![]() Ein imposanter Turm, der viele Voraussetzungen mitbrachte. ![]() Sehr selten gibt es Viermärker. ![]() Endlich Burg Breuberg... ![]() ...und die Geschichte. ![]() Info vom Falk Tiger: 77 KM; Reine Fahrzeit laut Tacho: 4:21; Anstieg 745m; Höchster Punkt 339m; Tiefster Punkt 117m Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Spessartrunde über Sailauf hoch zum Engländervon 180 Höhenmeter auf 500 Höhenmeter. Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Odenwald ==> Mömlingen, das Tor zum OdenwaldHaibach-Großostheim-Mömlingen-Obernburg-Obernau-Obernauer Kapelle-Haibach. Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Haibach via Wertheim - Quer durch den SpessartHaibach-Hafenlohrtal über Esselbach, Michelrieth, Oberwittbach, Unterwittbach nach Wertheim am Main. Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Die alte Poststrasse, Frankfurt Würzburg PragPosthalterei Haibach Posthalterskreuz bei Oberbessenbach Posthalterei Esselbach Furt Triefenstein via Lengfeld - Ein machbarer Übergang über den Main Auf einer Karte von 1791 ist der Übergang der Poststrasse über den Main eingezeichnet. Diese Route folgt heute die Autobahn A3 , der unweit den Main quert. Info: Am 20. August 2025 unternahm ich diese Tour mit meinem alten Stevens 7.1.2. Shox 26 Zoll, Kaufjahr: 1998. Die Kosten von 575 € für die Instandsetzung hatten sich gelohnt. Schon die 12 kg, eigentlich spielt das Kilo im Zeitalter der E-Bikes keine Rolle mehr, machte ich es gleich der Fahrten damals über die "Alte Poststraße". ![]() Info Tacho: GesamtKM bis Haibach 87 KM (Bahnfahrt von Wertheim bis Aschaffenburg), Reine Fahrzeit 5:32 Gesamthöhe zirka 825 m Info vom Falk Tiger bis Wertheim: 76 KM; Anstieg 685 m; Höchster Punkt 451 m; Tiefster Punkt 150 m Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Spessarttour übers DammbachtalEine anspruchsvolle Strecke! Echterspfahl, eine Forststelle im Spessart (näheres unter Geschichtliches) Essiggrund mit der Schutzhütte ![]() Kapelle Mariae Heimsuchung. Erbaut im Jahre 1804. ![]() ![]() Info vom Falk Tiger: 50 KM; Dauer 3:24; Anstieg 844 m; Höchster Punkt 489 m; Tiefster Punkt 181 m Zur Übersicht Zur Hauptübersicht |
|
Geschichtliches auf der Strecke.Hohe Wart Haus
Echterspfahl, eine Forstdienststelle, später eine gern besuchte Ausflugsgaststätte ![]() Das Ende der Ausflugsgaststätte im Jahr 2020. Verwaist und schade. Auch für mich, immer wieder Dreh und Angelpunkt. Und oft auch eine Einkehrmöglichkeit, sowohl innen als auch außen. Echterspfahl ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Weibersbrunn. Einziges Anwesen ist das Forsthaus Echterspfahl. Die Einöde ist eine Enklave der Gemeinde im gemeindefreien Gebiet Rohrbrunner Forst und liegt auf einer Waldlichtung, etwa 2 km südwestlich von Weibersbrunn. Der Echterspfahl ist ein markanter Punkt auf dem Höhenrücken der Eselshöhe im Spessart, einem deutschen Mittelgebirge. Hier kreuzt sich der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Eselsweg, eine alte Handelsstraße, die heute als Fernwanderweg erschlossen ist, mit der alten in Ost-West-Richtung verlaufenden Poststraße von Würzburg nach Frankfurt am Main, die zur Bundesstraße 8 ausgebaut wurde. Die Anhöhe wird auch „Jockel“ genannt. Historisch belegt ist, dass an diesem markanten Punkt zu Zeiten, als der Wald zu Kurmainz gehörte, ein Treffpunkt der Jäger und Treiber der Erzbischöfe und Kurfürsten von Mainz war. Als das Territorium 1814 an das Königreich Bayern überging, richtete die bayerische Forstbehörde hier eine Forstdienststelle ein. An dieser Stelle befand sich die Grenze des bayerischen Staatsforstes zum Waldbesitz der Nachfahren der Familie Echter, den Grafen von Ingelheim. Der bayerische Förster am Echterspfahl erhielt von seiner vorgesetzten Behörde bald die Lizenz, seine Gäste mit Speisen und Getränken zu bewirten. So entstand die heutige Ausflugsgaststätte. Um Echterspfahl ranken sich bis heute nicht nur alte Sagen, sondern auch moderne Anekdoten. In den umliegenden Gemeinden wird das Gasthaus Echterspfahl auch als „Jockel“ bezeichnet. Der Name „Echterspfahl“ geht auf eine Sage zurück, nach der drei Brüder der Familie Echter im nicht weit entfernten Odenwald als Raubritter tätig waren. Verfolgt durch die Truppen des Kaisers Barbarossa zogen sie sich in den Spessart zurück und siedelten sich aus Sicherheitsgründen an drei verschiedenen Orten an. Von Zeit zu Zeit trafen sie sich an diesem markanten Ort zu Besprechungen und banden ihre Pferde an einem Pfahl fest, der mit drei Metallringen versehen war. Noch heute steht wenige Meter von der Ausflugsgaststätte entfernt direkt an der Bundesstraße 8 ein Holzpfahl mit drei Metallringen. Im alten Forsthaus Echterspfahl befand sich bis 2020 eine Ausflugsgaststätte, die gern von Wanderern, Rad- und Motorradfahrern besucht wurde. Einige Kilometer entfernt liegen das Jagdschloss Luitpoldshöhe im Ortsteil Rohrbrunn und das Wasserschloss Mespelbrunn (Gemeinde Mespelbrunn). Zur Hauptübersicht |